
Antoine-Jean Gros (* 16. März 1771 in Paris; † 26. Juni 1835 bei Meudon) war ein französischer Maler des Klassizismus. Gros ist bekannt für seine historischen Gemälde, die den Aufstieg Napoleons I. festhalten. Sein Vater Jean Antoine Gros (1732–1786) war ein bekannter Miniaturenmaler und erteilte seinem Sohn Unterricht. Ab dem Jahr 1785 le...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antoine-Jean_Gros

In der bei :Datei:Nebelhornbahn talstation.jpg verlinkten Freigabe wird weder jedermann jegliche die Nutzung erlaubt noch eine bestimmte Lizenz erwähnt. Es ist möglich, dass die Freigabe nur "für die Wikipedia" war. Bzw. nur eine solche angefragt wurde. --Saibo (Δ) 18:29, 15. Mai 2011 (CEST) == Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antoine_Jean_Gros

Antoine-Jean Gros (1771-1835), französischer Maler der Romantik, bekannt für seine historischen Gemälde, die den Aufstieg Napoleons I. festhalten. Gros wurde in Paris geboren und lernte von frühester Jugend an bei seinem Vater, einem Miniaturenmaler. 1785 trat er in die Werkstatt des klassizistischen Malers Jacques-Louis David ein, der ihn 179....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Gros , Antoine Jean Baron (seit 1825), französischer Maler, * Paris 16. 3. 1771, †  (Selbsttötung) Meudon 26. 6. 1835; Schüler von J. L. David; weilte 1793† †™1801 in Italien, wo er den Aufstieg des späteren Napoleon I. mit großformatigen Gemälden begleitete (»Bonaparte auf der Brücke von Ar...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.